Geruch ist keine Linie – sondern ein dynamisches Phänomen, das sich ständig verändert.
In diesem Theorieseminar für Mantrailing-Teams (ohne Hund) widmen wir uns der unsichtbaren, aber zentralen Grundlage jedes Trails: dem Geruch.
Du lernst, wie Geruch entsteht, sich ausbreitet, abdriftet oder konzentriert – und welche Faktoren (Thermik, Feuchtigkeit, Untergrund, Vegetation, Bebauung, Windrichtung) die Wahrnehmung deines Hundes beeinflussen.
Wir beleuchten, wie Hunde Geruch aufnehmen, speichern und interpretieren, welche neuronalen Prozesse dabei eine Rolle spielen und weshalb jeder Trail eine individuelle „Geruchslandschaft“ darstellt, die dein Hund aktiv liest.
Auf dieser Basis lernst du, Trails gezielt, fair und strukturiert zu planen, typische Fehlerquellen zu erkennen und dein praktisches Training darauf aufzubauen.
Interaktiv & praxisnah:
In Kleingruppen arbeitest du mit Kartenmaterial, planst reale Trails und analysierst Fallbeispiele.
So wird theoretisches Wissen erlebbar – und verwandelt sich in echtes Verständnis für die Arbeit deines Hundes.
Du lernst:
✓ Wie Geruch entsteht, driftet und sich verändert
✓ Wie Hunde Geruch aufnehmen, speichern und verarbeiten
✓ Welche Faktoren die Spurführung beeinflussen (Thermik, Gelände, Bebauung, Wind, Alter)
✓ Wie du Trails fair planst und typische Fehler vermeidest
✓ Warum Trailalter ≠ Schwierigkeitsgrad ist
✓ Wie du dein Training gezielt strukturieren und evaluieren kannst
Ideal für:
🐕 Mantrailing-Einsteiger; Mantrailer mit Erfahrung im Training, fortgeschrittene Teams & Trainer
🎓 Optimale Vorbereitung auf das Training & das Praxismodul „Geruch & Spur im Mantrailing – Anwendung & Analyse“
Rahmenbedingungen:
📍 Ort: Räumlichkeiten in Soest (Adresse folgt)
🕒 Dauer: ca. 3 Stunden
👥 Teilnehmerzahl: mind. 6, max. 15 Personen
🐾 Seminar ohne Hund
Teilnahmegebühr:
💶 59 € pro Person
Verstehe, was dein Hund wirklich riecht – und bring dein Mantrailing-Wissen auf ein neues Level.
👉 Jetzt Platz sichern & Theorie erleben, die Spuren hinterlässt.